Andra säljare på Amazon
& GRATIS leverans
75 % positivt under de senaste 12 månaderna
& GRATIS leverans
75 % positivt under de senaste 12 månaderna
+ 77,39 kr frakt
Bild otillgänglig
Färg:
-
-
-
- Tyvärr är den här artikeln inte tillgänglig på
- Bilden är inte tillgänglig
- För att visa den här videonedladdningen Flash Player
Fragments: Time Out of Mind Sessions (1996-1997): Vol. 17 Deluxe Edition
Pris | Nytt från | Används från |
Ljud-CD, Boxset, Deluxe utgåva, 27 Januari 2023
"Försök igen" | 1 435,94 kr | 1 434,78 kr | — |
Vinyl, Boxset, Extra spår, 27 Januari 2023
"Försök igen" | 1 320,77 kr | — |
Kunder som tittade på denna artikel tittade även på
- Tom Petty & The Heartbreakers / Live at the Fillmore, 1997 (4CD Deluxe)Tom Petty and the HeartbreakersLjud-CD
Produktbeskrivning
The latest chapter in Columbia/Legacy's highly acclaimed Bob Dylan Bootleg Series takes a fresh look at Time Out of Mind, Dylan's mid-career masterpiece, celebrating the album and its enduring impact 25 years after its original release on September 30, 1997. Fragments - Time Out of Mind Sessions (1996-1997): The Bootleg Series Vol.17 follows the evolution of songs written for the album, from intimate early incarnations in the previously unreleased 1996 Teatro sessions through incandescent live renditions showcasing Dylan and his touring ensemble channeling the songs on-stage from 1998-2001.
Disc one premieres 2022 mixes, by Michael H. Brauer, of the eleven original recordings on Time Out of Mind, sounding more like how the songs came across when the musicians originally played them in the room.
Discs two and three are comprised of rare outtakes and alternate versions of songs written for Time Out of Mind including four original Dylan compositions--"Dreamin' of You," "Red River Shore," "Mississippi" (later re-recorded for "Love & Theft" in 2001) and "Marchin' to the City"--not included on the canonical 1997 tracklist. A fifth unreleased performance, Dylan's interpretation of "The Water is Wide," a traditional folk song of Scottish origin (and spiritual precursor of "Highlands," Time Out of Mind's epic closer) opens Disc Two.
Disc four presents songs from Time Out of Mind in a series of spectacular live performances from 1998-2001. All tracks on disc four are previously unavailable with the exception of "Make You Feel My Love" (May 21, 1998, Los Angeles).
As a bonus for fans, disc five brings together studio recordings of the four Dylan songs omitted from the original Time Out of Mind track list as well as exemplary live performances of "Cold Irons Bound" and "Tryin' To Get To Heaven." The twelve tracks on disc five were previously available on The Bootleg Series Vol. 8: Tell Tale Signs.
BOB DYLAN - FRAGMENTS: TIME OUT MIND SESSIONS 1996-97 VOL 17 - 5-CD DELUXE EDITION
Produktinformation
- Ursprungligt utgivningsdatum : 2023
- Produktens mått : 22.1 x 21.34 x 3.81 cm; 1.16 Kilogram
- Etikett : Sony Legacy
- ASIN : B0BKR6V1ZV
- Ursprungsland : USA
- Antal skivor : 5
- Kundrecensioner:
Kundrecensioner
Kundrecensioner, inklusive stjärnrecensioner av produkter, hjälper kunder att lära sig mer om produkten och avgöra om det är rätt produkt för dem.
Vi använder inte ett enkelt medelvärde för att beräkna den totala stjärnrecensionen och den procentuella fördelningen per stjärna. Istället tar vårt system hänsyn till saker som till exempel hur nyligen en recension har gjorts och om recensenten köpte artikeln på Amazon. Det analyserar också recensioner för att verifiera deras trovärdighet.
Läs mer om hur kundrecensioner fungerar på AmazonPopuläraste recensionerna från andra länder

However, the outtakes and alternate versions on discs 2,3 and 4 are so good that the box is still a 5 star purchase. Disc 5 has all the Time Out Of Mind tracks from the deluxe Tell Tale Signs, Bootleg Series 8 (2008) and has the amazing first takes of Mississippi, Can't Wait, Marching To The City and others. My only criticism of these selections on this box is they could have been interspersed with the new outtakes, making discs 2-4 all outtakes in chronological order, although this sequencing can be done easily in a digital music library with a bit of research. Discs 2 and 3 have one of the most listenable selections of outtakes of any Bootleg Series. The early takes typically have more bounce and swing than those on the album and some have entire sections - verses, lyrics, melodies - that were dropped. This makes for a really fascinating and rewarding listen as you not only trace the evolution of the songs but can decide whether you prefer the album as released or as a more upbeat version. For those that enjoy that sort of thing, there are now at least 4 versions of the album to configure and compare: the original release, the remix, the live version and the outtake version.
The previous Bootleg Series, Springtime in New York, suffered from focusing on too wide a time period as well as running too short. These archival boxes cost over £100 and the producers are compiling them from hours and hours of unreleased material - there simply isn't any excuse to release a 40 minute disc of Shot of Love outtakes, which Springtime does, when there are EASILY another 40 minutes left unreleased. This set gets it right, consisting as it does of well over 60 minute discs but it also has more impact focussing on one album. At a push, it could have been a 4 disc set without the live material and still been as good, that shows how good the unreleased tracks are.
More like this please - Love & Theft next?

I am sorry this review has focused on the value rather than the music but I do think it important to point out the poor value of this set. With the “Travelin’ Thru” Bootleg Series 15 set we had three discs of new material for £20.00. Well worth the money. Apart from better packaging why should this set cost so much more?

When I heard that a box set based on Time Out of Mind was imminent, I went back to the original album with fresh ears. This was Dylan clearly facing a crisis of sickness and aging with Lanois' murky production adding to the gloom.
Disc 1 is a new mix of the original album, with a less gloomy feel, and bringing Dylan's feral growl right up front in your living room. Shades of Howlin' Wolf indeed, and Not Dark Yet and Make You Feel My Love are major late career triumphs, in terms of performance and composition.
Disc 4 offers live versions of all the tracks from Time Out of Mind except Dirt Road Blues, but with the addition of Mississipi, which was originally intended for the album. The performances are superb, with the band relaxed but tough. Dylan's performances of Tryin' to Get to Heaven and Not Dark Yet are subtle and sad, difficult to deliver quietly live. Sound quality is perfectly acceptable.
Disc 5 ("bonus") disc has already attracted a lot of flack, as all of it has been previously released on an earlier bootleg series set. It makes sense in a much as the mostly excellent material dates from the TOOM era, but this should have been reflected in the price of the set.
Discs 2 and 3 are alternative and outtakes from this period.. Fans will always argue that a certain take should have been used on the album. Bob is always capable of pulling surprises within different versions of the same song, so it is all there to argue about, enjoy or not.
So, slaps on the wrist for Columbia for overcharging, like they will care. Anyone who has been interested enough to read this review will enjoy this set.

I still love it and thank Bob for the gifts this remarkable icon has given us for sixty years! Bob you are a true one off and thank you is not enough!

und können an anderer Stelle nachgelesen werden.
Für mich ein wenig irritierend ist hier bei Amazon mal wieder die Auffassung einiger Autoren, diese neue Box von Herrn Dylan wäre ein „ripp off“ bzw. eine Abzocke der Plattenfirma, da sie zugegebenermaßen recht teuer ist und zudem bereits zuvor veröffentlichtes Material (ausschließlich auf CD 5, sowie je nach Höreindruck auch auf CD 1) enthält.
Letzteres stimmt natürlich, aber was den Preis angeht, so sind doch CDs wie zahlreiche andere mehr oder weniger nützliche Dinge im
Allgemeinen teurer geworden, was vermutlich an der anhaltenden Inflation liegt bzw. an diesen dreisten Trittbrettfahrern, die jede Teuerung als Gott gewollt hiermit begründen, um dann selber nochmal ordentlich abzukassieren. Und gerade Plattenfirmen waren darin noch nie zimperlich.
Aber OK, in 2008 hatte ich für die BS Ausgabe von Tell Tale Signs (mit nur 3 CDs und einem völlig überflüssigen Buch in der Box) auch schon € 100 berappt, wobei das Teil 15 Jahre später regulär nicht mehr erhältlich ist und im Preis deutlich gestiegen ist.
Ein Bob Dylan Box Set als Wertanlage? Immer doch!
Damals wie heute hatte bzw. hat natürlich jeder Käufer die Möglichkeit alternativ auf eine inhaltlich reduzierte 2 CD Ausgabe anstelle der teuren Box zurückzugreifen, wenn er/ sie denn Geld sparen wollte bzw. will.
Im Falle von Fragments bekommt man für ca. € 22,00 immerhin noch eine 2 CD Version mit einem dicken Booklet dazu. Ein guter Deal oder etwa nicht?
Doch zurück zur Luxusausgabe mit immerhin 5 CDs und einem diesmal sehr gelungenen Buch, welches neben den in einem extra Büchlein eingesteckten CDs wie gewohnt in einem dicken und wertigen Pappschuber daher kommt (mit vielen unveröffentlichten Fotos, einem informativen Begleittext und zahlreichen Session Infos).
Meiner Meinung nach ist diese Box, mit dem etwas merkwürdigen aber doch irgendwie passenden Titel Fragments, ausgesprochen gelungen und die fragwürdigen Teile (CD 4, CD 5) schmälern meine Begeisterung nicht.
Auf CD 1 ist der Remix von Michael Brauer zu hören. Fantastisch, wie ich finde. Für mich steht dieser gleichberechtigt neben dem Originalalbum, welches klar die Handschrift von Daniel Lanois trägt.
Time Out Of Mind wurde von Lanois ganz anders als mein Dylan Lieblingsalbum for all times, Oh Mercy (von 1989), produziert. Während bei Oh Mercy besonders die Stimme von Dylan in ihrer Tiefe und Verletzlichkeit unmittelbar im Zentrum stand, klang diese bei TOOM irgendwie seltsam verfremdet, was sicherlich auch seinen Reiz hat und damals vermutlich von Dylan so gewollt war. Auch die Instrumente klingen oft so, als kämen manche davon aus einem Nebenraum oder von draußen. Es ist ein mystischer Sound, fast so, als würde man in eine Nebellandschaft eintauchen. Der Remix hingegen fördert alles zu Tage, was vorher weg oder in den Hintergrund gemischt wurde.
Der Nebel verschwindet und die Soundlandschaft lichtet sich bereits nach wenigen Takten.
Sämtliche Instrumente tauchen in ihrer Schönheit und Klarheit wieder aus dem Untergrund auf und der Hörer fühlt sich, als säße er im Studio direkt neben den Musikern. Dieser Studioklang klingt für mein Empfinden wunderschön und kommt aus der Tiefe des Raumes.
Lanois wollte TOOM Ende 1996 ursprünglich in dem von ihm angemieteten Teatro Studio in Oxnard, Kalifornien, im kleinen Kreis aufnehmen, reduziert und nur mit ihm selbst und Dylan an den Gitarren, Tony M. am Schlagzeug und Tony G. am Bass.
Dem machte Dylan trotz vielversprechender Demo Aufnahmen (man beachte z.B. die reduzierte Demo Version von Mississippi auf CD 5) einen Strich durch die Rechnung, indem er entschied, in die Criteria Studios nach Miami zu wechseln.
Er könne nicht so nah an seinem zu Hause (in Malibu) arbeiten, soll er gesagt haben.
Das war Anfang Januar 1997. Und dann wählte er all diese Musiker seines Vertrauens aus:
Cindy Cashdollar, Duke Robillard, Jim Keltner, Augie Myers, Bob Britt, Bucky Baxter oder Jim Dickinson.
Nicht mit allen war Lanois einverstanden, und er hatte während des Aufnahmeprozesses einigen Augenzeugen nach diverse und durchaus heftige Auseinandersetzungen mit Dylan, was vielleicht gut für den kreativen Flow gewesen sein mag.
Am Ende hatte es den Anschein, als hätte Lanois durch seinen Mix sein ursprüngliches Konzept in gewisser Weise doch noch durchgesetzt, denn die hervor stechenden Gitarren, die man auf dem Originalalbum hört, sind meist seine eigene und natürlich die von Dylan, der damals genauso auf seinen Live Konzerten aufgespielt hat.
Und am Ende hatten sich der Sänger und sein Producer wieder vertragen, sahnten 3 Grammies ab und alles schien gut zu sein, denn die neuen Songs waren auch noch absolut Bühnen tauglich und
Dylan wäre aber nicht Dylan, hätte er nicht noch einiges mit ihnen vor gehabt.
Der Remix hebt das alles wieder auf. Man vergleiche einfach mal Standing In The Doorway in beiden Abmischungen, um den Unterschied deutlich zu hören.
Auf der Original Time Out Of Mind ist Dylans‘ Gitarre sehr dominant und zentral im Mix zu hören.
Auf der Remix Version wurde diese nun stark zurückgemischt und stattdessen andere Instrumente wie Pedal Steel Gitarre oder Dobro in den Vordergrund gesetzt.
Das führt dazu, dass der Song nun um einiges sanfter, mehr nach Country und melodischer klingt, während er sich vorher recht rau und stellenweise ein wenig schräg (im positiven Sinne) anhörte.
Ich mag beide Abmischungen und manchmal ist Herrn Brauer auch ein Quantensprung in Sachen Qualitätsverbesserung gelungen, am deutlichsten bei Dirt Road Blues, welches auf der Originalversion wie aus einer Blechdose dröhnend klang und nun wie ein großartiger Rockabilly Song daher kommt, ganz so wie seinerzeit Elvis und Johnny in den Sun Studios geklungen haben.
CD 2 und CD 3 enthalten einige wirklich sehr schöne Alternativversionen. Besonders gelungen finde ich Red River Shore (1), Dirt Road Blues (1), Not Dark Yet (1), Standing In The Doorway (1), Make You Feel My Love und Highlands.
Auch die Version von The Water Is Wide ist ausgesprochen gelungen und wurde davor zuletzt im Juni 1989 bei einem Konzert in Dublin von Bob Dylan vorgetragen.
Insgesamt finde ich sämtliche dieser alternativen Takes bzw. Versionen auf Fragments großartig und kann sie wieder und wieder hören. Locker könnte man daraus eine ganz andere und ebenso überzeugende Version des Albums zusammen stellen.
CD 4, nun ja, enthält Live Fassungen der TOOM Tracks from all over the world, aufgenommen zwischen 1998 und 2001. Bis auf Til I Fell In Love With You und Make You Feel My Love ((zuvor schon einmal auf einer CD Single veröffentlicht) handelt es sich um sehr gute Mitschnitte aus dem Publikum. Der Fan hört sowas natürlich ständig und hat das auch schon alles.
Einst sang Dylan ja im Lied Sugar Baby „some of these bootleggers, they make pretty good stuff“ und das hatte er wohl durchaus ernst gemeint.
Und warum nicht etwas klauen, wenn es doch ohnehin schon auf nicht legalem Wege aufgenommen wurde und das vor allem ohne Erlaubnis des Künstlers.
Wie gesagt, die Tonqualität ist für Audience Aufnahmen (auch Field Recordings genannt) recht gut und diese variiert ein wenig, wobei die intensive Atmosphäre der damaligen Live Konzerte beim Hören (besonders mit einem sehr guten Kopfhörer) ziemlich gut nachvollzogen werden kann.
Ich hätte mir da vielleicht auch lieber professionelle Mitschnitte vom Mischpult gewünscht, die es aber möglicherweise aus diesem Zeitraum gar nicht gibt.
Geschenkt würde ich sagen und Typen wie Dylan oder Neil Young veröffentlichen nun auch mal gerne solche Sachen auf dem nicht mehr ganz so großen Markt für Tonträger.
Wobei alte Blues Aufnahmen aus den 1930er Jahren von Charley Patton oder Son House ja auf einer CD auch absolut Lo-Fi mäßig klingen und trotzdem fantastisch sind!
Für mich ist diese Live CD jedenfalls eine nette Ergänzung zum Studio Teil der Box und ein Rückblick auf einen großartigen Abschnitt der sogenannten Never Ending Tour.
Und wenn hier einige schreiben, die Tonqualität der Live CD wäre grottenschlecht, so ist das nach meinem Empfinden einfach so nicht zutreffend, es sei denn man hält das klangliche Niveau früher Pink Floyd Alben für das Maß aller Dinge.
CD 5 enthält bereits veröffentlichtes Material von Tell Tale Signs, weshalb ich hierauf an dieser Stelle nicht weiter eingehen möchte.
Man wollte wohl alles zusammenfassen, wobei hier alles mal wieder eben nicht alles ist.
Für mich insgesamt eine grandiose Zusammenstellung und eine äußerst willkommene und wertvolle Ergänzung zu Time Out Of Mind, ein Album welches für mich zu Dylans‘ besten Arbeiten überhaupt zählt!