-
-
-
-
-
-
-
VIDEO
-
-
Bild otillgänglig
Färg:
-
-
-
- För att visa den här videonedladdningen Flash Player
BOSE QuietComfort SE 866724-0500 Trådlösa Hörlurar, Svart
Förbättra ditt köp
Varumärke | Bose |
Modellnamn | QuietComfort SE |
Färg | Svart |
Formfaktor | Over-ear |
Typ av anslutning | Trådlös |
Specialfunktion | Noise Cancellation |
Montering av maskinvara | Bose QuietComfort SE Headphones, Soft Case, Ear Cushions, USB-C, Quick Start Guide |
Material | Plast |
Placering av örat | Over Ear |
Artikelns vikt | 0.3 Kilogram |
Om denna artikel
- Trådlösa hörlurar med brusreducering: den perfekta balansen mellan tystnad, komfort och ljud
- Ljud med hög kvalitet: den akustiska TriPort-arkitekturen ger djup och fyllighet
- Quiet- och Aware-lägen: Välj Quiet Mode för fullständig brusreducering eller Aware Mode för att föra in det yttre i hörlurarna och höra din omgivning tillsammans med din musik
- Over-ear-hörlurar: Dessa bekväma trådlösa hörlurar är lämpliga att ha på sig hela dagen
- Upp till 24 timmars batteritid: 24 timmars batteritid med en enda laddning
Vill du återvinna dina elektriska eller elektroniska apparater gratis? Läs mer |
Produktinformation
- Batterier : 1 Litiumjon Batterier krävs. (inkluderat)
- Produktens mått : 15.7 x 19.5 x 8 cm; 300 Gram
- Tillverkare : BOSE
- ASIN : B0BDT54SGD
- Artikelnummer : 866724-0500
- Ursprungsland : Thailand
- Kundrecensioner:
Köps ofta tillsammans
- +
Kunder som tittade på denna artikel tittade även på
Från tillverkaren

QuietComfort 45 Wireless Headphones
Ikonisk tystnad. Passform. Och ljud.
De första brusreducerande hörlurarna är tillbaka, nu med lätta material för en överlägsen passform och patenterad akustisk teknik som ger ett djupt och tydligt ljud. De är inte bara en återfödd ikon – de är den perfekta balansen mellan tystnad, passform och ljud.
-
Brusreducering
Paret som allt började med.
Acoustic Noise Cancelling började med de ursprungliga QuietComfort-hörlurarna från Bose. Med en tillagd extern mikrofon (totalt sex stycken) och förbättrad signalbearbetning stänger QC45 Headphones ute bruset så att du slipper höra det. Välj tyst läge för fullständig brusreducering eller Aware-läget för att släppa in omgivningen.
-
Aware-läge
Mer musik. Och medvetenhet.
Aware-läget tar in omvärlden. Mikrofonerna fångar upp ljudet omkring dig och spelar upp det naturligt i hörlurarna för att ge dig ökad medvetenhet om din omgivning. Du får både musiken (eller meddelandena, eller poddarna) och omgivningen samtidigt.
-
Batteritid
Lyssna längre.
QC45 Headphones har mer speltid än sina föregångare, med upp till 24 timmar på en enda laddning.* De laddas via USB-C i upp till 2,5 timmar. Har du bråttom? En laddning på bara 15 minuter ger dig upp till 3 timmars speltid. Eller anslut den medföljande ljudkabeln och lyssna längre med sladd.
-
Passform
En ikon. Fast ännu bättre.
Allt som gjorde de ursprungliga hörlurarna till en ikon är fortfarande kvar – bara uppdaterat. Till exempel en förbättrad design med mjuka kuddar och öronkåpor tillverkade i ett stycke för en stilren look. Det lyxiga syntetiska lädret, den stöttåliga glasfyllda nylonen och de anpassade metallgångjärnen har alla valts för sin bekvämlighet och hållbarhet. Lägg till minimal spännkraft så glömmer du kanske till och med att du fortfarande har dem på dig.
-
Hi-Fi-ljud
Akustisk arkitektur ger djup och fyllighet. Volymoptimerad Active EQ ser till att allt är balanserat
-
Riktigt tydliga samtal
Fyra små mikrofoner fokuserar på din röst medan en brusavvisande algoritm filtrerar bort andra ljud.
-
Kraftfull batteritid
Det här paret erbjuder mer speltid än sin föregångare – 24 timmars lyssnande på en laddning.*
-
Helt trådlös
Bluetooth 5.1 ger en stark och tillförlitlig anslutning till enheten inom 9 meter.
-
Enkel konfiguration
Hitta guidad konfiguration, få tips och anpassa dina inställningar i appen.


Bose Comparison
![]() Bose QuietComfort 45 | ![]() Bose Headphones 700 | ![]() Bose QuietComfort Earbuds | ![]() Bose Sport Earbuds | |
Acoustic Noise Cancelling
| Ja, justerbar | Ja, justerbar | Ja, justerbar | Nej |
Bluetooth
| 5.1 | 5.0 | 5.1 | 5.1 |
Vattentålighetscertifiering
| IPX4 | IPX4 | IPX4 | IPX4 |
Batteritid
| 24 timmar | 20 timmar | 6 timmar | 5 timmar |
Batteritid med laddningsfodral
| Ej tillämpligt | Ej tillämpligt | 18 timmar | 15 timmar |
Laddningsfodral
| Nej | Nej | Qi-cert. laddningsfodral | Ja |
Touchfunktion
| Ja | Ja | Ja | Ja |
Färger
| Svart, silver | Svart, silver | Svart, Soapstone | Triple Black, vit, blå |
Kundrecensioner
Kundrecensioner, inklusive stjärnrecensioner av produkter, hjälper kunder att lära sig mer om produkten och avgöra om det är rätt produkt för dem.
Vi använder inte ett enkelt medelvärde för att beräkna den totala stjärnrecensionen och den procentuella fördelningen per stjärna. Istället tar vårt system hänsyn till saker som till exempel hur nyligen en recension har gjorts och om recensenten köpte artikeln på Amazon. Det analyserar också recensioner för att verifiera deras trovärdighet.
Läs mer om hur kundrecensioner fungerar på Amazon
-
Populäraste recensionerna
Toppenrecensioner från Sverige
Det gick inte att filtrera recensionerna just nu. Försök igen senare.
The only issue I've had is that the ear-pads do wear quite fast on my previous sets and they seem similar on this pair. Not very expensive to replace though.
-Jag ogillar att enda skillnaden jag upplever från de gamla 35orna är knappsatsernas nya form och usb c.
+jättebra passform, ljud och brusteducering. Mycket bättre passform än 700.
I recommend this product !


Populäraste recensionerna från andra länder

Wer also die Kopfhörer eher selten trägt, oder wer die Kopfhörer in eher ruhiger Umgebung trägt, wird mit meiner Beurteilung möglicherweise nicht komplett übereinstimmen.
Zur Auswahl des Herstellers: Ich habe immer wieder Noise Cancelling Kopfhörer anderer Hersteller ausprobiert. Fast immer sind diese schon allein deshalb ausgeschieden, weil die Geräuschunterdrückung deutlich schlechter war als bei Bose. Wenn dann doch einmal ein Kopfhörer gut darin war, dann ist er ausgeschieden, weil er unangenehm zu tragen war, oder weil er sich nicht vernünftig falten ließ. Deshalb bin ich immer wieder bei Bose geblieben. Was mich zur Hostorie bringt:
Ich habe mit den QC15 angefangen. Ein super Kopfhörer! Lange Zeit auch bei der Lufthansa in der First Class der dort angebotene Kopfhörer für die Gäste. Der Kopfhörer ist nach vielen Jahren immer noch top in Schuss. Von allen bisherigen Kopfhörern aus der Serie ist es der mit Abstand haltbarste. Hier musste ich nie die Ohrpolster tauschen. Er ließ sich auch gut reinigen.
Danach kam ich zum QC25. Grund zum Wechseln: Der QC25 funktionierte gar nicht mehr, wenn die Batterie leer war; die Ohrmuscheln waren etwas größer und er lässt sich vor allem kleiner falten. Außerdem fand ich die Farbe damals cool. Den Sound empfinde ich als leicht besser, den Tragekomfort als höher. Dafür ging mit dem QC25 dann aber das elendige Thema des Ohrpolster-Wechselns los. Jedes Jahr muss man zu unverschämt hohen Kosten die Ohrpolster tauschen. Außerdem saugt das Kopfband den Dreck regelrecht auf, sodass der Kopfhörer nach einem Jahr nicht mehr ansehnlich aussah. Das ist auch mein größter Kritikpunkt an Bose: Das Kopfband lässt sich nicht wechseln. Ich habe es mit einem Drittanbieter-Kopfband gelöst, welches halbwegs ordentlich aussieht. Bei einem so teuren Kopfhörer aber ist das ein absolutes No-Go. Das können Beyer Dynamics & Co. wesentlich besser.
So kam ich dann zum QC35. Dies ist der Kopfhörer, den ich mit Abstand am häufigsten und intensivsten genutzt habe. Er schlug alle beiden vorherigen Modelle in jeder Hinsicht, wenngleich teilweise auch nur leicht. Das Packmaß und die Abmessungen sind quasi identisch mit dem QC25. Dafür kann der Kopfhörer jetzt drahtlos arbeiten und lässt sich über USB aufladen. Andere Vorteile hingegen sehe ich nicht zwischen QC25 und QC35.
Wie aber kam ich dann zum QC45?
Nun, mein QC35 brauchte neue Ohrpolster. Auch das Kopfband war nicht mehr schön. Da der Kopfhörer für 229 Euro im Angebot war, habe ich mich auf "viele Verbesserungen" für 229 Euro gefreut, anstatt 50 Euro in den alten Kopfhörer zu investieren. Außerdem probiere ich gerne neue Gadgets aus.
Der Kopfhörer hat jetzt eine Aware-Mode Taste, mit der man die Umgebung besser verstehen kann, wenn man beispielsweise angesprochen wird.
Pro:
1. Endlich USB-C. Das war für mich einer der wichtigsten Gründe für die Neuanschaffung.
2. Die Aware-Mode Taste ist sehr hilfreich.
Contra:
1. Es lassen sich beim QC35 zwei Kopfhörer koppeln, sodass man beispielsweise im Flugzeug gemeinsam einen Film zu schauen. Da der QC45 aber eine neue App hat, die wiederum aber den QC35 nicht mehr unterstützt, geht dies nun nicht mehr. Es wäre ein Leichtes für Bose, den QC35 hier zu integrieren. Das ist ein deutliches Minus.
2. Bose liefert keinen Flugzeugadapter mehr mit. Bei einem Kopfhörer mit einem UVP von 349 Euro ist das ein Unding. Selbst in den Singapore Airlines Suites braucht man den Adapter noch. Das ist einfach nur unverschämt und zeigt, dass Bose das Verständnis für die Kunden verloren hat.
3. Das Kopfband lässt sich nach wie vor nicht wechseln.
4. Das Kabel ist zu kurz. Es reicht bei Singapore Airlines beispielsweise nicht in jeder Sitzposition aus. Dadurch reißt man sich das Kabel ständig aus dem Stecker.
5. Die Ohrpolster sind weniger bequem als beim QC35.
6. Die Tasten für lauter/leiser sind von extremst schlechter Qualität: Die eine hat einen deutlichen Druckpunkt, die andere gar keinen. Es scheint einfach das billigste zu sein, was man einbauen konnte.
Meine Schlussfolgerung? Ich werde den QC45 wohl zurück schicken. Sound ist super, aber Verarbeitung ist schlecht, und nicht aus Sicht des Kunden gedacht. Die Nachteile des QC25 und QC35 wurden nicht behoben, sondern es wurden neue Probleme geschaffen (warum zum Teufel braucht der nahezu identische Kopfhörer wieder eine neue App, mit noch dazu weniger Funktionen? Warum ist die Verarbeitungsqualität von Generation zu Generation schlechter? Warum wird - allein schon aus Nachhaltigkeitsgründen - nicht endlich ein auswechselbares Kopfband integriert?).
Einziger Vorteil, warum ich den Kopfhörer behalten könnte, ist der USB-C Anschluss. Der QC35 ist das einzige Gerät, für das ich noch ein Micro USB Kabel mitnehmen muss. Das ärgert mich. Aber der Vorteil begründet eigentlich keine Neuanschaffung.
Fazit: Die Geräuschunterdrückung ist nach wie vor die beste am Markt, ebenso der Tragekomfort und das Packmaß, insbesondere für Vielflieger, die alles in einen einzigen Bordtrolley packen wollen. Aus Nachhaltigkeitsperspektive (Ohrpolster, Kopfband) enttäuscht Bose aber massiv. Auch der implizite Druck, den QC35 gegen QC45 austauschen zu müssen, damit man wieder gemeinsam hören kann (Stichwort: App-Kompatibilität) ist unangemessen. Wer also einen QC35 hat, oder auch einen QC25 (und wen das Kabel nicht stört), hat aus meiner Sicht keinen Grund zum Wechseln (im Gegenteil).


Recenserad i Tyskland 🇩🇪 den 20 september 2022
Wer also die Kopfhörer eher selten trägt, oder wer die Kopfhörer in eher ruhiger Umgebung trägt, wird mit meiner Beurteilung möglicherweise nicht komplett übereinstimmen.
Zur Auswahl des Herstellers: Ich habe immer wieder Noise Cancelling Kopfhörer anderer Hersteller ausprobiert. Fast immer sind diese schon allein deshalb ausgeschieden, weil die Geräuschunterdrückung deutlich schlechter war als bei Bose. Wenn dann doch einmal ein Kopfhörer gut darin war, dann ist er ausgeschieden, weil er unangenehm zu tragen war, oder weil er sich nicht vernünftig falten ließ. Deshalb bin ich immer wieder bei Bose geblieben. Was mich zur Hostorie bringt:
Ich habe mit den QC15 angefangen. Ein super Kopfhörer! Lange Zeit auch bei der Lufthansa in der First Class der dort angebotene Kopfhörer für die Gäste. Der Kopfhörer ist nach vielen Jahren immer noch top in Schuss. Von allen bisherigen Kopfhörern aus der Serie ist es der mit Abstand haltbarste. Hier musste ich nie die Ohrpolster tauschen. Er ließ sich auch gut reinigen.
Danach kam ich zum QC25. Grund zum Wechseln: Der QC25 funktionierte gar nicht mehr, wenn die Batterie leer war; die Ohrmuscheln waren etwas größer und er lässt sich vor allem kleiner falten. Außerdem fand ich die Farbe damals cool. Den Sound empfinde ich als leicht besser, den Tragekomfort als höher. Dafür ging mit dem QC25 dann aber das elendige Thema des Ohrpolster-Wechselns los. Jedes Jahr muss man zu unverschämt hohen Kosten die Ohrpolster tauschen. Außerdem saugt das Kopfband den Dreck regelrecht auf, sodass der Kopfhörer nach einem Jahr nicht mehr ansehnlich aussah. Das ist auch mein größter Kritikpunkt an Bose: Das Kopfband lässt sich nicht wechseln. Ich habe es mit einem Drittanbieter-Kopfband gelöst, welches halbwegs ordentlich aussieht. Bei einem so teuren Kopfhörer aber ist das ein absolutes No-Go. Das können Beyer Dynamics & Co. wesentlich besser.
So kam ich dann zum QC35. Dies ist der Kopfhörer, den ich mit Abstand am häufigsten und intensivsten genutzt habe. Er schlug alle beiden vorherigen Modelle in jeder Hinsicht, wenngleich teilweise auch nur leicht. Das Packmaß und die Abmessungen sind quasi identisch mit dem QC25. Dafür kann der Kopfhörer jetzt drahtlos arbeiten und lässt sich über USB aufladen. Andere Vorteile hingegen sehe ich nicht zwischen QC25 und QC35.
Wie aber kam ich dann zum QC45?
Nun, mein QC35 brauchte neue Ohrpolster. Auch das Kopfband war nicht mehr schön. Da der Kopfhörer für 229 Euro im Angebot war, habe ich mich auf "viele Verbesserungen" für 229 Euro gefreut, anstatt 50 Euro in den alten Kopfhörer zu investieren. Außerdem probiere ich gerne neue Gadgets aus.
Der Kopfhörer hat jetzt eine Aware-Mode Taste, mit der man die Umgebung besser verstehen kann, wenn man beispielsweise angesprochen wird.
Pro:
1. Endlich USB-C. Das war für mich einer der wichtigsten Gründe für die Neuanschaffung.
2. Die Aware-Mode Taste ist sehr hilfreich.
Contra:
1. Es lassen sich beim QC35 zwei Kopfhörer koppeln, sodass man beispielsweise im Flugzeug gemeinsam einen Film zu schauen. Da der QC45 aber eine neue App hat, die wiederum aber den QC35 nicht mehr unterstützt, geht dies nun nicht mehr. Es wäre ein Leichtes für Bose, den QC35 hier zu integrieren. Das ist ein deutliches Minus.
2. Bose liefert keinen Flugzeugadapter mehr mit. Bei einem Kopfhörer mit einem UVP von 349 Euro ist das ein Unding. Selbst in den Singapore Airlines Suites braucht man den Adapter noch. Das ist einfach nur unverschämt und zeigt, dass Bose das Verständnis für die Kunden verloren hat.
3. Das Kopfband lässt sich nach wie vor nicht wechseln.
4. Das Kabel ist zu kurz. Es reicht bei Singapore Airlines beispielsweise nicht in jeder Sitzposition aus. Dadurch reißt man sich das Kabel ständig aus dem Stecker.
5. Die Ohrpolster sind weniger bequem als beim QC35.
6. Die Tasten für lauter/leiser sind von extremst schlechter Qualität: Die eine hat einen deutlichen Druckpunkt, die andere gar keinen. Es scheint einfach das billigste zu sein, was man einbauen konnte.
Meine Schlussfolgerung? Ich werde den QC45 wohl zurück schicken. Sound ist super, aber Verarbeitung ist schlecht, und nicht aus Sicht des Kunden gedacht. Die Nachteile des QC25 und QC35 wurden nicht behoben, sondern es wurden neue Probleme geschaffen (warum zum Teufel braucht der nahezu identische Kopfhörer wieder eine neue App, mit noch dazu weniger Funktionen? Warum ist die Verarbeitungsqualität von Generation zu Generation schlechter? Warum wird - allein schon aus Nachhaltigkeitsgründen - nicht endlich ein auswechselbares Kopfband integriert?).
Einziger Vorteil, warum ich den Kopfhörer behalten könnte, ist der USB-C Anschluss. Der QC35 ist das einzige Gerät, für das ich noch ein Micro USB Kabel mitnehmen muss. Das ärgert mich. Aber der Vorteil begründet eigentlich keine Neuanschaffung.
Fazit: Die Geräuschunterdrückung ist nach wie vor die beste am Markt, ebenso der Tragekomfort und das Packmaß, insbesondere für Vielflieger, die alles in einen einzigen Bordtrolley packen wollen. Aus Nachhaltigkeitsperspektive (Ohrpolster, Kopfband) enttäuscht Bose aber massiv. Auch der implizite Druck, den QC35 gegen QC45 austauschen zu müssen, damit man wieder gemeinsam hören kann (Stichwort: App-Kompatibilität) ist unangemessen. Wer also einen QC35 hat, oder auch einen QC25 (und wen das Kabel nicht stört), hat aus meiner Sicht keinen Grund zum Wechseln (im Gegenteil).




Ein Fazit zu den Bose QC45 gibt es am Ende, falls man nicht alles lesen möchte...
Habe den Kopfhörer als Black-Friday-Deal für 199€ gekauft. Ich dachte, nachdem bei allen Testberichten immer die "tollen" Bose QC45 (oder Sonys; die waren mir aber zu teuer) erwähnt werden, dass diese tatsächlich auch "toll" sind. Nur 199€ für Kopfhörer mit einer UVP von 350€ und einem jetzigen preis von ca. 250€ auszugeben muss doch ein guter deal sein, oder?!
Naja, leider nein...
°°VERARBEITUNG:
- Beim Auspacken fällt einem gleich auf: Alles Plastik. Das hat natürlich den Vorteil, dass der Kopfhörer sehr leicht ist. Während der 5-6 Stunden Testhören waren sie immer angenehm zu tragen, unter anderem auch wegen der weichen Polsterungen.
- Das Problem daran ist nur, leider, dass das Plastik alles andere als hochwertig verarbeitet wurde. Beim Einklappen der Hörer muss man Angst haben, sie nicht abzubrechen und die Gelenke zum Drehen der Hörer fühlten sich kratzig an, als hätte man sie am Strand liegen lassen oder als hätte Bose vergessen, die Gelenke zu schmieren. Zudem knarzen sie jedes mal wenn man sie auf oder ab setzt.
- Auch minderwertig sind die Knöpfe, die zur Mediensteuerung benutzt werden. Zwei Knöpfe auf meinem Gerät hatten überhaupt keinen Druckpunkt und man musste oft ein zweites mal fester drücken, da sie nicht reagiert hatten. Die anderen Knöpfe waren etwas besser, wobei auch jeder einen etwas anderen Druckpunkt hatte.
°°App und Features:
- Leider braucht man zum Verwenden des Kopfhörers die App und ein Konto. Immerhin kann man in der App den Kopfhörer zum verbinden mit anderen Geräten freigeben. D.h. man benötigt auf einem zweiten Gerät nicht nochmal die App. Es lassen sich nämlich zwei Geräte gleichzeitig verbinden.
- Man findet zusätzlich noch einen "Equalizer" (der auch erst viel später als Update gebracht wurde) mit welchem man über gerade mal drei (!) Reglern nur die Höhe, Mitte und den Bass verändern kann. Hier merkt jetzt schon, dass der Hörgenuss leider nicht im Mittelpunkt steht; aber dazu später mehr...
- Weiters kann man noch zwischen den beiden Modi Active Noise Cancelling (ANC) und Aware (Geräusche von Draußen werden von den Mikrofonen aufgenommen und verstärkt) umschalten. Der Aware Modus funktioniert gut und erzeugt kein störendes, lautes Rauschen. Da man dies aber auch am Kopfhörer umschalten kann, gibt es keinen Grund, die App dafür zu benutzen.
- Wie schon oft von anderen erwähnt, sind die Sprachrückmeldungen einfach nur lächerlich. Die gleichen wurden schon vor 5 oder 6 Jahren auf dem Bose meines Vaters benutzt, wobei diese damals noch einen "Wow-Effekt" hinterließen. Man kann diese auch in der App auf Deutsch umstellen, diese "Erfahrung" würde ich aber keinem empfehlen.
- Man vermisst ebenfalls eine Trageerkennung, sowohl eine Stimmenerkennung und der Kopfhörer kann nicht über USB, aber immerhin über das Klinkenkabel ohne Stom benutzt werden.
°°Active Noise Cancelling (ANC)
- Bose ist schon seit langem für deren ausgezeichnetes ANC bekannt. Hier liefern auch die Bose QC 45 voll ab. Ich bin mit ihnen extra mit dem Zug in die Stad gefahren um einen besseren Eindruck zu bekommen.
- Im Zug nimmt man Fahrgeräusche, mit wenig Gerede, auch ohne Musik nur sehr leise wahr; man könnte damit also auch gut schlafen. Steht man neben einer belebten Straße, neben einer U-bahn oder in einer Menschenmenge, nimmt man jene Geräusche deutlicher, aber dennoch sehr gut gedämpft, wahr. Diese verschwinden allerdings schon bei leise aufgedrehter Musik, solange man nicht Klassik oder Podcasts hört.
- Das ANC erzeugt auch nur ein geringes Grundrauschen.
- Unerklärlich ist, weshalb Bose die Möglichkeit gestrichen hat, das ANC in Stufen (automatisch) zu regulieren. Dies gibt es nämlich sowohl bei den älteren Bose ANC 700 und beim Vorgänger, den Bose QC 35II (und bei generell allen bekannten Kopfhörern mit einer 300€+ UVP).
- Dies ist tatsächlich ein größerer Nachteil als man denkt, denn das ANC lässt sich generell nicht aussalten!
°°Klang:
- Das wichtigste, und bei den Bose leider das enttäuschensde ist leider der Klang.
- Das Klangbild lässt sich folgendermaßen beschreiben: Zu starke Mitten im Vergleich zu den wenig präzisen Höhen und dem schnell verwaschenden und kraftlosen Bass.
- Die Bose QC 45 bieten keinerlei klangliche Bühne und klingen diesbezüglich wie In-Ear Kopfhörer.
- Am besten lässt sich damit Popmusik hören.
Hört man jedoch gerne Jazz wird man merken, dass vorallem die Drums sehr dumpf und matschig klingen. Hört man gerne EDM (House, Techno, D&B, Trance...), wird man merken, dass die Kraft in den Bässen fehlt und zB. das "wummern" der tiefen D&B Bässe zu einer dröhnenden Masse aus "irgendwas tiefem" wird. Und auch hier klingen die Drums im Kontrast zu den Bässen fad.
Hört man gerne klassische Musik, wird es einen am meisten Stören, dass die Bose QC 45 überhaupt keine klangliche Bühne bieten. Den Violinen fehlt außerdem außerdem die Kraft in der Höhe, interessanterweise verschwinden bei hohen Violinenparts auch die Mitten (Celli) in den Hintergund. Den Bläsern fehlt es an Klarheit und sie klingen, jenachdem in welcher Tonlage sie spielen, anders stark bzw. laut und nicht stimmig.
- Durch einen extra heruntergeladenen Equalizer (der eigene von Bose ist unbrauchbar) lässt sich der Klang zwar ein bisschen geradebiegen, hilft aber nur minimal, da dann andere Frequenzbereiche noch schlechter wiedergegeben werden. Durch einen EQ lassen sich Frequenzen verstärken, dadurch klingt aber der Kopfhörer nicht besser, wenn das Grundgerüst gänzlich fehlt.
- Außerdem unterstützt der Kopfhörer nur AAC als Audicodec.
°°Zubehör:
- In der SE Variante bekommt man statt dem Hardcase nur ein Softcase. Ist grundsätzlich ausreichend, wird aber nicht vor starken Stürzen schützen.
- Sonst bekommt man noch ein USB-C Kabel zum laden und ein Klinkenkabel. Das wars. Kein Flugzeugadapter o.Ä.
°°Alternativen:
- Ich empfehle dringend eine der folgenden Alternativen zu kaufen: (Habe ich gemeinsam mit dem Bose bestellt um eine Auswahl zu haben; habe die Kopfhörer also auch tatsächlich getestet).
- Denon AH-GC 30 (UVP 350€; jetzt zw. 150-160€; gebraucht "wie neu" 120-140€): Exzellenter Klang; ANC in Ordnung mit drei verschiedenen Stärke-Modi (Lärm verschwindet bei normaler Hörlautstärke in der Stadt gänzlich); Exzellente Verarbeitungsqualität u.a. durch Metallbügel.
- Philips Fidelio L3 (UVP 350€; jetzt 200€): Sehr guter Klang; ANC sehr gut und regelt sich automatisch; Touch-Steuerung, Trageerkennung, Aware-Modus wird durch Hand auf den Hörer legen aktiviert und deaktiviert; Exzellente Verarbeitungsqualität u.a. durch Echtleder-Ohrpolster, Echtleder-Case und Metallbügel
°°Fazit:
Der Bose QC 45 ist leicht, aufgrund der ausschließlichen Verwendung von Plastik; allerdings billig verarbeitet; hat ausgezeichnetes Noise Canelling, und einen miserablen Klang für Kopfhörer mit einer UVP von 350€.
Für den Kaufpreis von 199€ ist der Klang nicht mehr, als ok. Wer allerdings nicht unedingt das beste ANC benötigt und die Musik in vollen zügen genießen möchte, dem empfehle ich dringend, sich eine der beiden Alternativen (Oben) anzusehen.
Vielen Dank, wenn Sie meine Rezension vollständig gelesen haben sollten :)

To be clear, I'm no audiophile. In priority order, for me its:
- Comfort
- ANC
- Audio quality
I don't like loads of bass that shakes my head, preferring a clean, balanced sound, and don't really care for having countless configuration options in an app either. Nor do I use my headphones that much around the house, their primary purchase being to reduce the constant drone when traveling on planes and trains. Beyond that they are there for when I need them.
If you read up too much, like I did, you end up with a big list of reasons to support the purchase of any of those headphones I listed. You'll read good on all, and you'll read bad on all, although I will say that for most people, the XM4s are going to be a great buy for most people, being relatively cheap, USB-C, with variable ANC, and a good EQ. I tried them - just not for me. Too much bass, which sounded terrible when tuned out, not as comfy as my QC15s, and far too dependent on the companion app.
These QC45s are, without doubt, the most comfortable pair of headphones I've ever owned. They sit perfectly over my ears and don't touch them anywhere. They are light, foldable, and you almost forget you are wearing them. That's the first requirement ticked.
The ANC is significantly better in comparison to my QC15s, especially at reducing the higher frequencies. Given that I was happy with the QC15s in that regard, this was an easy tick in the box. Others may be "better", but I simply don't care about all the different aware modes or variable this and that. Just want to switch them on, drown out the outside world as much as possible, and immerse myself in the music or whatever it is I'm listening to.
At this price point, you are not going to get a "bad" sounding pair of headphones. Any differences and nuances are down to personal preference. Some like a load of bass, some like a more neutral sound, some want absolutely perfect studio reproduction. For me, these fall somewhere in the middle. I will agree, without the recent firmware update that added the EQ, the QC45s did sound a little light on bass and heavy on treble. However, that's now fixed, so with a couple of notches up on the bass and a couple down on the treble, the sound is, for me, perfectly adequate to my ears. The bass is punchy enough to hear it without it shaking your head and causing fatigue.
People can hate on Bose all they like, just as people will hate on Apple. At the end of the day I buy products based on my needs, and these just live up to their name - QuietComfort. Sure, trying headphones side-by-side it's easy to pick out differences, but in isolation, these are objectively a very good pair of wireless active noise cancelling headphones that, for me, do everything promised of them.
As for battery life...given that I come from needing to use a AAA battery in my old headphones, 25 hours between charges is a huge amount of time. Yep, others last longer, but I'm sorry, if 25 hours isn't enough, you've got much bigger problems in life than this first world issue!

Qc35s was a mega hit,it was extremely hard to beat. The QC35 series 2 was barely an upgrade and 700s were somewhat of a marmite of Bose due to comfort issues.
Comfort - clue is in the name.
QC45 is the modern 2021 evolution of QC35 - it is still the most comfiest pair of cans on the market, cloud feel, ultra refined - never mind airpods max or Sonys XM4s as I have tried these in the past - just outstanding and I have a 59cm large noggin.
Audio - the treble, clarity and highs all take the spotlight - crystal clear, but not overly bright - just right.
Acoustic instruments are show stoppers here along with vocals - balanced and natural.
No fancy codecs support here (aptxhd etc).
The soundstage is expanded much more so than Qc35s, excellent wide reaching stereo with decent positioning and imaging.
The base is punchier and refined but not for bass heads (not a Bose signature anyway) than my qc35s
The Bose music app is very simple and intuitive.
The microphone call quality is noise cancelled and clear especially when used in public noisy places or trains/planes, perhaps close to the 700s but not quite there.
Overall this is a solid upgrade over the 35s with a quick charge to boot via USB-C
Thumbs up from me
Update - ANC is a few notches stronger than QC35, especially when it comes to things like children screaming, sirens etc - this is definitely a big plus.
The Aware mode is simple but not as intuitive as XM4 as a button press is required (no touch controls here, which for me is an advantage when using gloves etc)
Excellent range with BT5.1 - even longer than QC35 - 0 dropouts, no latency/lag with movies and Youtube.
Battery life around 24 hours with ANC on - perfect !

PRO:
- Noise cancelling gefühlt noch eine Ecke besser als beim QC 35 II
- Klang gefühlt noch ein bissl ausgewogener und runder
- bekannt guter Sitz
- Sie haben die Tasten nicht angefasst (die touch-Oberfläche des Bose 700 finde ich abartig, den hatte ich auch probiert)
NEUTRAL:
- Der Transparent-Modus soll ja toll sein, nur wer braucht den wenn man den Kopfhörer mal eben schnell vom Ohr nehmen kann? Ist ja kein Earbud, denn man dann dumm in der Hand hält ... . Ich verstehe das nicht, aber gut.
CON (tja ...):
- Kein abgestuftes Noise Cancelling mehr ("Wind-Modus"!?!)
- Vor- und Zurückspulen auch weg (2x bzw. 3x Klick-UND-HALTEN auf den mittleren Knopf)
- Neue Management-App die offenbar ein Konto braucht
- Kein Equalizer? (hier kann ich mich täuschen)
Auf letzteres könnte ich noch verzichten, obwohl ich das doch recht häufig mal nutze. Der Wind-Modus ist leider FÜR MICH ein absoluter Deal-Breaker habe ich feststellen müssen. Ich nutze den QC 35 sehr oft draußen, da ist der QC 45 leider einfach ... kein Vergleich.
Ich verstehe das nicht. Das Produkt war tatsächlich ansatzweise perfekt, und jetzt ist es ... defekt.